Datenschutz
Datenschutz
Mit dieser Datenschutzerklärung möchten wir Sie über Art, Umfang und Zweck der von uns erhobenen personenbezogenen Daten bei Nutzung unserer Webseite sowie über die Ihnen zustehenden Rechte informieren. Die Verarbeitung personenbezogener Daten (beispielsweise des Namens, der Anschrift, E-Mail-Adresse, Telefonnummer oder IP-Adresse einer betroffenen Person) durch uns erfolgt stets im Einklang mit der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) und in Übereinstimmung mit den für die „Praxis für Naturheilkunde & Physiotherapie Sascha Roth“ (im Folgenden: Praxis) geltenden sonstigen Datenschutzbestimmungen.
Mit dieser Datenschutzerklärung möchten wir Sie über Art, Umfang und Zweck der von uns erhobenen personenbezogenen Daten bei Nutzung unserer Webseite sowie über die Ihnen zustehenden Rechte informieren. Die Verarbeitung personenbezogener Daten (beispielsweise des Namens, der Anschrift, E-Mail-Adresse, Telefonnummer oder IP-Adresse einer betroffenen Person) durch uns erfolgt stets im Einklang mit der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) und in Übereinstimmung mit den für die „Praxis für Naturheilkunde & Physiotherapie Sascha Roth“ (im Folgenden: Praxis) geltenden sonstigen Datenschutzbestimmungen.
1. Name und Kontaktdaten des für die Datenverarbeitung Verantwortlichen
Sascha Roth
Berliner Ring 95
64625 Bensheim
Tel.: +49 (0) 6251 105423
Fax: +49 (0) 6251 105478
E-Mail: info@naturheilpraxis-bergstrasse.de
Berliner Ring 95
64625 Bensheim
Tel.: +49 (0) 6251 105423
Fax: +49 (0) 6251 105478
E-Mail: info@naturheilpraxis-bergstrasse.de
2. Erfassung von allgemeinen Daten und Informationen
Beim Aufruf unserer Webseite wird eine Reihe von Daten von Ihrem Browser an den Server unserer Webseite übermittelt und temporär in den Logfiles des Servers gespeichert. Erfasst werden können z.B. (1) die verwendeten Browsertypen und -versionen, (2) das vom zugreifenden System verwendete Betriebssystem, (3) die Internetseite, von welcher ein zugreifendes System auf unsere Webseite gelangt (sog. Referrer-URL), (4) die Unterwebseiten, welche auf unserer Webseite angesteuert werden, (5) Datum und Uhrzeit eines Zugriffs auf die Internetseite, (6) eine Internet-Protokoll-Adresse (IP-Adresse), (7) der Internet-Service-Provider des zugreifenden Systems und sonstige ähnliche Daten.
Die erhobenen Daten werden nicht dazu verwendet, Rückschlüsse auf Ihre Person zu ziehen. Die Verarbeitung dieser Daten dient ausschließlich der Sicherheit und technischen Verwaltung unserer Webseite (Gewährleistung von Funktionsfähigkeit, Systemsicherheit und Nutzungskomfort) und erfolgt somit zur Wahrung unserer berechtigten Interessen gemäß Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO. Die Daten können zu statistischen Zwecken ausgewertet werden, der einzelne Nutzer bleibt dabei jedoch anonym.
Die erhobenen Daten werden nicht dazu verwendet, Rückschlüsse auf Ihre Person zu ziehen. Die Verarbeitung dieser Daten dient ausschließlich der Sicherheit und technischen Verwaltung unserer Webseite (Gewährleistung von Funktionsfähigkeit, Systemsicherheit und Nutzungskomfort) und erfolgt somit zur Wahrung unserer berechtigten Interessen gemäß Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO. Die Daten können zu statistischen Zwecken ausgewertet werden, der einzelne Nutzer bleibt dabei jedoch anonym.
3. Cookies
Bei der Nutzung unserer Webseite werden auf Ihrem Rechner Cookies gespeichert. Cookies sind kleine Textdateien, die auf Ihrer Festplatte dem von Ihnen verwendeten Browser zugeordnet gespeichert werden und durch welche der Stelle, die das Cookie setzt, bestimmte Informationen zufließen.
Cookies richten auf Ihrem Gerät keinen Schaden an und können auch keine Programme ausführen. Sie dienen dazu, unsere Webseite insgesamt effektiver und nutzerfreundlicher zu machen. In dem Cookie werden Informationen abgelegt, die sich jeweils im Zusammenhang mit dem spezifisch eingesetzten Endgerät ergeben. Wir erhalten jedoch dadurch keine Kenntnis von Ihrer Identität.
Cookies richten auf Ihrem Gerät keinen Schaden an und können auch keine Programme ausführen. Sie dienen dazu, unsere Webseite insgesamt effektiver und nutzerfreundlicher zu machen. In dem Cookie werden Informationen abgelegt, die sich jeweils im Zusammenhang mit dem spezifisch eingesetzten Endgerät ergeben. Wir erhalten jedoch dadurch keine Kenntnis von Ihrer Identität.
Zur Erhöhung der Nutzerfreundlichkeit setzen wir Session-Cookies (transiente Cookies) ein, um zu erkennen, dass Sie einzelne Seiten unserer Webseite bereits besucht haben. Session-Cookies speichern eine sogenannte Session-ID, mit der sich verschiedene Anfragen Ihres Browsers der gemeinsamen Sitzung zuordnen lassen. Session-Cookies werden nach Verlassen unserer Webseite bzw. nach Schließen des Browsers automatisch gelöscht.
Wir setzen außerdem temporäre Cookies (persistente Cookies) ein, die für einen bestimmten Zeitraum auf Ihrem Endgerät gespeichert werden. Auch dies dient der Erhöhung der Nutzerfreundlichkeit, da Sie bei einem erneuten Besuch unserer Webseite nicht alle Eingaben und Einstellungen erneut tätigen müssen. Zum anderen setzen wir derartige Cookies zu statistischen Zwecken ein (Erfassung und Auswertung der Nutzung unserer Webseite). Temporäre Cookies werden nach einer vorgegebenen Dauer automatisch gelöscht.
Sie können Ihre Browser-Einstellung entsprechend Ihren Wünschen konfigurieren, so dass keine oder nur bestimmte Cookies auf Ihrem Rechner gespeichert werden oder vor der Anlage eines neuen Cookies stets ein Hinweis erscheint. Bereits gespeicherte Cookies können von Ihnen in den Sicherheitseinstellungen Ihres Browsers zu jeder Zeit gelöscht werden. Wir weisen darauf hin, dass Sie bei vollständiger Deaktivierung von Cookies eventuell nicht alle Funktionen unserer Webseite nutzen können.
Die durch Cookies verarbeiteten Daten sind zur Wahrung unserer berechtigten Interessen für die o.g. Zwecke gemäß Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO erforderlich.
4. Datensicherheit
Wir verwenden auf unserer Webseite das verbreitete SSL-Verfahren (Secure Socket Layer); jede Datenübertragung erfolgt verschlüsselt über das https-Protokoll mittels TLS (Transport Layer Security). Die Verschlüsselung erkennen Sie an der geschlossenen Darstellung des Schloss-Symbols in der Statusleiste Ihres Browsers.
Daneben haben wir weitere geeignete technische und organisatorische Maßnahmen zum Schutz Ihrer Daten ergriffen, die Ihre Daten z.B. gegen Manipulationen, Verlust und unbefugten Zugriff Dritter schützen. Diese Maßnahmen werden entsprechend der technologischen Entwicklung fortlaufend weiterentwickelt.
Daneben haben wir weitere geeignete technische und organisatorische Maßnahmen zum Schutz Ihrer Daten ergriffen, die Ihre Daten z.B. gegen Manipulationen, Verlust und unbefugten Zugriff Dritter schützen. Diese Maßnahmen werden entsprechend der technologischen Entwicklung fortlaufend weiterentwickelt.
5. Weitergabe von Daten
Wir geben Ihre personenbezogenen Daten nur in den folgenden, gesetzlich zulässigen Fällen an Dritte weiter:
• Sie haben Ihre ausdrückliche Einwilligung dazu erteilt (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO);
• die Weitergabe ist zur Durchführung von Vertragsverhältnissen mit Ihnen erforderlich (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b DSGVO);
• die Weitergabe ist zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung erforderlich (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. c DSGVO);
• die Weitergabe ist zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen erforderlich und es besteht kein Grund zur Annahme, dass Sie ein überwiegendes schutzwürdiges Interesse an der Nichtweitergabe Ihrer Daten haben (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO).
Eine Weitergabe Ihrer persönlichen Daten an Dritte zu anderen als den hier aufgeführten Zwecken findet nicht statt.
• Sie haben Ihre ausdrückliche Einwilligung dazu erteilt (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO);
• die Weitergabe ist zur Durchführung von Vertragsverhältnissen mit Ihnen erforderlich (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b DSGVO);
• die Weitergabe ist zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung erforderlich (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. c DSGVO);
• die Weitergabe ist zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen erforderlich und es besteht kein Grund zur Annahme, dass Sie ein überwiegendes schutzwürdiges Interesse an der Nichtweitergabe Ihrer Daten haben (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO).
Eine Weitergabe Ihrer persönlichen Daten an Dritte zu anderen als den hier aufgeführten Zwecken findet nicht statt.
6. Kontaktmöglichkeit über die Internetseite
Unsere Webseite enthält Angaben, die eine schnelle elektronische Kontaktaufnahme zu uns sowie eine unmittelbare Kommunikation mit uns ermöglichen. Sofern Sie per E-Mail oder Kontaktformular Kontakt zu uns aufnehmen, werden die von Ihnen übermittelten personenbezogenen Daten automatisch gespeichert. Solche auf freiwilliger Basis übermittelten personenbezogenen Daten werden für Zwecke der Bearbeitung oder der Kontaktaufnahme zu Ihnen gespeichert. Die Datenverarbeitung erfolgt zu dem Zweck, Ihre Anfrage zu beantworten und beruht auf Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b DSGVO. Es erfolgt keine Weitergabe dieser personenbezogenen Daten an Dritte.
7. Rechte der betroffenen Person
Sie haben das Recht:
• gemäß Art. 15 DSGVO Auskunft über Ihre von uns verarbeiteten personenbezogenen Daten zu verlangen. Insbesondere können Sie Auskunft über die Verarbeitungszwecke, die Kategorien der personenbezogenen Daten, die Kategorien von Empfängern, gegenüber denen Ihre Daten offengelegt wurden oder werden, die geplante Speicherdauer, das Bestehen eines Rechts auf Berichtigung, Löschung, Einschränkung der Verarbeitung oder Widerspruch, das Bestehen eines Beschwerderechts, die Herkunft Ihrer Daten, sofern diese nicht bei uns erhoben wurden, sowie über das Bestehen einer automatisierten Entscheidungsfindung einschließlich Profiling und ggf. aussagekräftigen Informationen zu deren Einzelheiten verlangen (Recht auf Auskunft);
• gemäß Art. 16 DSGVO unverzüglich die Berichtigung unrichtiger oder Vervollständigung Ihrer bei uns gespeicherten personenbezogenen Daten zu verlangen (Recht auf Berichtigung);
• gemäß Art. 17 DSGVO die Löschung Ihrer bei uns gespeicherten personenbezogenen Daten zu verlangen, soweit nicht die Verarbeitung zur Ausübung des Rechts auf freie Meinungsäußerung und Information, zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung, aus Gründen des öffentlichen Interesses oder zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen erforderlich ist (Recht auf Löschung);
• gemäß Art. 18 DSGVO die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen, soweit die Richtigkeit der Daten von Ihnen bestritten wird, die Verarbeitung unrechtmäßig ist, Sie aber deren Löschung ablehnen, wir die Daten nicht mehr benötigen, Sie diese jedoch zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen benötigen oder Sie gemäß Art. 21 DSGVO Widerspruch gegen die Verarbeitung eingelegt haben (Recht auf Einschränkung der Verarbeitung);
• gemäß Art. 20 DSGVO Ihre personenbezogenen Daten, die Sie uns bereitgestellt haben, in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zu erhalten oder die Übermittlung an einen anderen Verantwortlichen zu verlangen (Recht auf Datenübertragbarkeit).
• gemäß Art. 15 DSGVO Auskunft über Ihre von uns verarbeiteten personenbezogenen Daten zu verlangen. Insbesondere können Sie Auskunft über die Verarbeitungszwecke, die Kategorien der personenbezogenen Daten, die Kategorien von Empfängern, gegenüber denen Ihre Daten offengelegt wurden oder werden, die geplante Speicherdauer, das Bestehen eines Rechts auf Berichtigung, Löschung, Einschränkung der Verarbeitung oder Widerspruch, das Bestehen eines Beschwerderechts, die Herkunft Ihrer Daten, sofern diese nicht bei uns erhoben wurden, sowie über das Bestehen einer automatisierten Entscheidungsfindung einschließlich Profiling und ggf. aussagekräftigen Informationen zu deren Einzelheiten verlangen (Recht auf Auskunft);
• gemäß Art. 16 DSGVO unverzüglich die Berichtigung unrichtiger oder Vervollständigung Ihrer bei uns gespeicherten personenbezogenen Daten zu verlangen (Recht auf Berichtigung);
• gemäß Art. 17 DSGVO die Löschung Ihrer bei uns gespeicherten personenbezogenen Daten zu verlangen, soweit nicht die Verarbeitung zur Ausübung des Rechts auf freie Meinungsäußerung und Information, zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung, aus Gründen des öffentlichen Interesses oder zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen erforderlich ist (Recht auf Löschung);
• gemäß Art. 18 DSGVO die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen, soweit die Richtigkeit der Daten von Ihnen bestritten wird, die Verarbeitung unrechtmäßig ist, Sie aber deren Löschung ablehnen, wir die Daten nicht mehr benötigen, Sie diese jedoch zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen benötigen oder Sie gemäß Art. 21 DSGVO Widerspruch gegen die Verarbeitung eingelegt haben (Recht auf Einschränkung der Verarbeitung);
• gemäß Art. 20 DSGVO Ihre personenbezogenen Daten, die Sie uns bereitgestellt haben, in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zu erhalten oder die Übermittlung an einen anderen Verantwortlichen zu verlangen (Recht auf Datenübertragbarkeit).
8. Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde
Sie haben gemäß Art. 77 DSGVO das Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde, wenn Sie der Ansicht sind, dass die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten gegen die Bestimmungen der DSGVO verstößt. In der Regel können Sie sich hierfür an die Aufsichtsbehörde Ihres üblichen Aufenthaltsortes oder Arbeitsplatzes oder des Sitzes unserer Praxis wenden.
9. Widerruf der Einwilligung
Sie können eine einmal erteilte Einwilligung zur Verarbeitung Ihrer Daten gemäß Art. 7 Abs. 3 DSGVO jederzeit widerrufen. Die Datenverarbeitung, die auf dieser Einwilligung beruhte, dürfen wir für die Zukunft dann nicht mehr fortführen. Die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Datenverarbeitung wird durch den Widerruf nicht berührt.
Wenn Sie von Ihrem Widerrufsrecht Gebrauch machen möchten, genügt eine E-Mail an info@naturheilpraxis-bergstrasse.de.
10. Widerspruchsrecht
Sie haben das Recht, gemäß Art. 21 Abs. 1 DSGVO Widerspruch gegen die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten einzulegen, sofern wir Ihre personenbezogenen Daten auf Grundlage von berechtigten Interessen gemäß Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO verarbeiten und soweit dafür Gründe vorliegen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben. Im Falle eines solchen Widerspruchs bitten wir um Darlegung der Gründe, weshalb wir Ihre personenbezogenen Daten nicht wie von uns durchgeführt verarbeiten sollen. Wir werden die Verarbeitung Ihrer Daten dann einstellen oder anpassen, es sei denn, die Verarbeitung dient der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen oder wir haben zwingende schutzwürdige Gründe zur Fortführung der Verarbeitung.
Sofern wir Ihre personenbezogenen Daten zum Zwecke der Direktwerbung verarbeiten, können Sie dieser Verarbeitung jederzeit ohne Angabe von Gründen gemäß Art. 21 Abs. 2 DSGVO widersprechen.
Sofern wir Ihre personenbezogenen Daten zum Zwecke der Direktwerbung verarbeiten, können Sie dieser Verarbeitung jederzeit ohne Angabe von Gründen gemäß Art. 21 Abs. 2 DSGVO widersprechen.
Wenn Sie von Ihrem Widerspruchsrecht Gebrauch machen möchten, genügt eine E-Mail an info@naturheilpraxis-bergstrasse.de.
11. Dauer der Speicherung
Wir speichern Ihre Daten nur soweit und solange (1) es zur Erfüllung unserer vertraglichen Pflichten bzw. des Verarbeitungszwecks erforderlich ist, (2) wir nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. c DSGVO aufgrund rechtlicher Verpflichtungen (beispielsweise gesetzlicher Aufbewahrungs- und Dokumentationspflichten) zur Speicherung verpflichtet sind, oder (3) Sie in eine weitergehende Speicherung gemäß Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO eingewilligt haben.
12. Social Media
Wir unterhalten eine Online-Präsenz auf der Social Media-Plattform Facebook (Facebook-Seite).
a) Datenverarbeitung durch Plattformbetreiber, Datenschutz & Opt-Out
Plattformbetreiber bzw. Anbieter ist: Facebook Ireland Ltd., 4 Grand Canal Square, Grand Canal Harbour, Dublin 2, Ireland (im Folgenden: Facebook).
Wir weisen darauf hin, dass bei Aufruf unserer Social Media-Präsenz eine Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten durch den Plattformbetreiber Facebook erfolgt. Dieser speichert die über Sie erhobenen Daten als Nutzungsprofile und nutzt diese üblicherweise für Zwecke der Werbung und Marktforschung. Die Auswertung der Daten erfolgt insbesondere zur Darstellung von personalisierter Werbung innerhalb und außerhalb der Plattform. Wir empfehlen Ihnen, sich nach Nutzung eines sozialen Netzwerks regelmäßig auszuloggen, um die Zuordnung zu Ihrem Profil bei dem Plattformbetreiber zu vermeiden.
Bitte beachten Sie, dass Ihre Daten von Facebook u.U. auch außerhalb des Raumes der Europäischen Union verarbeitet werden können. Facebook ist jedoch unter dem EU-US-Privacy Shield zertifiziert und hat sich damit verpflichtet, die europäischen Datenschutzstandards einzuhalten: https://www.privacyshield.gov/participant?id=a2zt0000000GnywAAC&status=Active.
Laut Facebook wird die IP-Adresse von Nutzern in Deutschland sofort nach Erhebung anonymisiert.
Die Verantwortung für den datenschutzkonformen Betrieb des sozialen Netzwerks ist durch Facebook zu gewährleisten. Wir haben weder Einfluss auf die erhobenen Daten und Datenverarbeitungsvorgänge, noch sind uns der volle Umfang der Datenerhebung, die Zwecke der Verarbeitung oder die Speicher- und Löschfristen bekannt.
Zweck und Umfang der Datenerhebung und die weitere Verarbeitung und Nutzung der Daten durch Facebook sowie Ihre diesbezüglichen Rechte und Einstellungsmöglichkeiten zum Schutz Ihrer Privatsphäre entnehmen Sie bitte den Datenschutzhinweisen von Facebook: https://www.facebook.com/about/privacy/.
Unter folgendem Link bietet Facebook die Möglichkeit, bestimmten Datenverarbeitungen zu widersprechen (Opt-Out): https://www.facebook.com/settings?tab=ads.
Plattformbetreiber bzw. Anbieter ist: Facebook Ireland Ltd., 4 Grand Canal Square, Grand Canal Harbour, Dublin 2, Ireland (im Folgenden: Facebook).
Wir weisen darauf hin, dass bei Aufruf unserer Social Media-Präsenz eine Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten durch den Plattformbetreiber Facebook erfolgt. Dieser speichert die über Sie erhobenen Daten als Nutzungsprofile und nutzt diese üblicherweise für Zwecke der Werbung und Marktforschung. Die Auswertung der Daten erfolgt insbesondere zur Darstellung von personalisierter Werbung innerhalb und außerhalb der Plattform. Wir empfehlen Ihnen, sich nach Nutzung eines sozialen Netzwerks regelmäßig auszuloggen, um die Zuordnung zu Ihrem Profil bei dem Plattformbetreiber zu vermeiden.
Bitte beachten Sie, dass Ihre Daten von Facebook u.U. auch außerhalb des Raumes der Europäischen Union verarbeitet werden können. Facebook ist jedoch unter dem EU-US-Privacy Shield zertifiziert und hat sich damit verpflichtet, die europäischen Datenschutzstandards einzuhalten: https://www.privacyshield.gov/participant?id=a2zt0000000GnywAAC&status=Active.
Laut Facebook wird die IP-Adresse von Nutzern in Deutschland sofort nach Erhebung anonymisiert.
Die Verantwortung für den datenschutzkonformen Betrieb des sozialen Netzwerks ist durch Facebook zu gewährleisten. Wir haben weder Einfluss auf die erhobenen Daten und Datenverarbeitungsvorgänge, noch sind uns der volle Umfang der Datenerhebung, die Zwecke der Verarbeitung oder die Speicher- und Löschfristen bekannt.
Zweck und Umfang der Datenerhebung und die weitere Verarbeitung und Nutzung der Daten durch Facebook sowie Ihre diesbezüglichen Rechte und Einstellungsmöglichkeiten zum Schutz Ihrer Privatsphäre entnehmen Sie bitte den Datenschutzhinweisen von Facebook: https://www.facebook.com/about/privacy/.
Unter folgendem Link bietet Facebook die Möglichkeit, bestimmten Datenverarbeitungen zu widersprechen (Opt-Out): https://www.facebook.com/settings?tab=ads.
b) Link zu Facebook-Seite
Wir bieten Ihnen die Möglichkeit, unsere Social Media-Präsenz bei Facebook direkt von unserer Webseite aus durch einen Klick auf den entsprechenden Link aufzurufen.
Der dahinterstehende werbliche Zweck ist als berechtigtes Interesse im Sinne des Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO anzusehen.
Zum Schutz der Daten der Besucher unserer Webseite verzichten wir auf die Verwendung der von Facebook bereitgestellten Social Media-Plug-ins, so dass beim Aufruf unserer Webseite noch keine Daten an Facebook übermittelt werden. Nur, wenn Sie auf den entsprechenden Link klicken, erhält Facebook die Information, dass Sie unsere Webseite aufgerufen haben. Sind Sie zu diesem Zeitpunkt bei Facebook eingeloggt, kann Facebook den Besuch unserer Webseite Ihrem Account unmittelbar zuordnen. Wenn Sie dies nicht möchten, empfehlen wir Ihnen, sich zuvor bei Facebook auszuloggen.
Wir bieten Ihnen die Möglichkeit, unsere Social Media-Präsenz bei Facebook direkt von unserer Webseite aus durch einen Klick auf den entsprechenden Link aufzurufen.
Der dahinterstehende werbliche Zweck ist als berechtigtes Interesse im Sinne des Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO anzusehen.
Zum Schutz der Daten der Besucher unserer Webseite verzichten wir auf die Verwendung der von Facebook bereitgestellten Social Media-Plug-ins, so dass beim Aufruf unserer Webseite noch keine Daten an Facebook übermittelt werden. Nur, wenn Sie auf den entsprechenden Link klicken, erhält Facebook die Information, dass Sie unsere Webseite aufgerufen haben. Sind Sie zu diesem Zeitpunkt bei Facebook eingeloggt, kann Facebook den Besuch unserer Webseite Ihrem Account unmittelbar zuordnen. Wenn Sie dies nicht möchten, empfehlen wir Ihnen, sich zuvor bei Facebook auszuloggen.
c) Besuch unserer Facebook-Seite; Rechtsgrundlage für Datenverarbeitung
Wenn Sie mit unserer Facebook-Seite interagieren (z.B. einen „gefällt-mir“-Button klicken, einen Kommentar abgeben oder uns eine Nachricht schicken), erfolgt die Datenverarbeitung auf der Rechtsgrundlage des Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO auf Basis Ihrer Einwilligung.
Schicken Sie uns eine Anfrage, kann die Datenverarbeitung auch auf der Grundlage des Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b DSGVO erfolgen.
Darüber hinaus kann die Datenverarbeitung aufgrund unserer berechtigten Interessen an effizienter und zielgerichteter Werbung und Außendarstellung erfolgen, Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO.
Sofern Sie Facebook eine Einwilligung in die entsprechende Datenverarbeitung erteilt haben, ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO die Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung.
Wenn Sie mit unserer Facebook-Seite interagieren (z.B. einen „gefällt-mir“-Button klicken, einen Kommentar abgeben oder uns eine Nachricht schicken), erfolgt die Datenverarbeitung auf der Rechtsgrundlage des Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO auf Basis Ihrer Einwilligung.
Schicken Sie uns eine Anfrage, kann die Datenverarbeitung auch auf der Grundlage des Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b DSGVO erfolgen.
Darüber hinaus kann die Datenverarbeitung aufgrund unserer berechtigten Interessen an effizienter und zielgerichteter Werbung und Außendarstellung erfolgen, Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO.
Sofern Sie Facebook eine Einwilligung in die entsprechende Datenverarbeitung erteilt haben, ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO die Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung.
d) Nutzung von “Seiten-Insights” bei Facebook
Wir nutzen die Analysefunktion “Seiten-Insights” von Facebook, um Aufrufe und Interaktionen auf unserer Facebook-Seite zu analysieren.
Nähere Informationen zu Seiten-Insights-Daten finden Sie hier: https://www.facebook.com/legal/terms/information_about_page_insights_data.
Beim Besuch und bei Interaktionen auf unserer Facebook-Seite werden von Facebook Daten erfasst, auf deren Basis Statistiken erstellt und uns in anonymisierter Form zur Verfügung gestellt werden. Die Einblicke, Statistiken und sonstigen uns zur Verfügung gestellten Daten sind ausschließlich anonym.
Facebook und wir sind dabei gemeinsam Verantwortliche für die Datenverarbeitung, wobei die Datenverarbeitung auf Grundlage einer Vereinbarung über die gemeinsame Verarbeitung personenbezogener Daten erfolgt, abrufbar unter: https://www.facebook.com/legal/terms/page_controller_addendum.
Die primäre Verantwortung für die DSGVO-konforme Datenverarbeitung übernimmt Facebook. Sämtliche Pflichten aus der DSGVO im Hinblick auf die Verarbeitung der Insights-Daten, wie die Informationspflichten gemäß Art. 12 und 13 DSGVO, die Betroffenenrechte gemäß Art. 15 bis 22 DSGVO und die Sicherheitsvorgaben der Art. 32 bis 34 DSGVO, werden daher durch Facebook erfüllt. Betroffenenrechte sind somit vorrangig gegenüber Facebook geltend zu machen.
Die Nutzung der Funktion „Seiten-Insights“ dient unserem berechtigten Interesse an Marktforschung zum Zwecke von zielgerichteter Werbung durch entsprechende Gestaltung unserer Facebook-Seite; Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO.
Wir nutzen die Analysefunktion “Seiten-Insights” von Facebook, um Aufrufe und Interaktionen auf unserer Facebook-Seite zu analysieren.
Nähere Informationen zu Seiten-Insights-Daten finden Sie hier: https://www.facebook.com/legal/terms/information_about_page_insights_data.
Beim Besuch und bei Interaktionen auf unserer Facebook-Seite werden von Facebook Daten erfasst, auf deren Basis Statistiken erstellt und uns in anonymisierter Form zur Verfügung gestellt werden. Die Einblicke, Statistiken und sonstigen uns zur Verfügung gestellten Daten sind ausschließlich anonym.
Facebook und wir sind dabei gemeinsam Verantwortliche für die Datenverarbeitung, wobei die Datenverarbeitung auf Grundlage einer Vereinbarung über die gemeinsame Verarbeitung personenbezogener Daten erfolgt, abrufbar unter: https://www.facebook.com/legal/terms/page_controller_addendum.
Die primäre Verantwortung für die DSGVO-konforme Datenverarbeitung übernimmt Facebook. Sämtliche Pflichten aus der DSGVO im Hinblick auf die Verarbeitung der Insights-Daten, wie die Informationspflichten gemäß Art. 12 und 13 DSGVO, die Betroffenenrechte gemäß Art. 15 bis 22 DSGVO und die Sicherheitsvorgaben der Art. 32 bis 34 DSGVO, werden daher durch Facebook erfüllt. Betroffenenrechte sind somit vorrangig gegenüber Facebook geltend zu machen.
Die Nutzung der Funktion „Seiten-Insights“ dient unserem berechtigten Interesse an Marktforschung zum Zwecke von zielgerichteter Werbung durch entsprechende Gestaltung unserer Facebook-Seite; Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO.